TBSL_Jahrestagung2024_01

Am 8. Oktober 2024 fand die dreizehnte Jahrestagung des Fachverbandes Textil-, Bekleidungs-, Schuh und Lederindustrie in Blumau, im Rogner Bad statt.

 

Vormittags gab es für alle Interessierten die Möglichkeit vor dem offiziellen Beginn die Firma Vossen GmbH & Co.KG zu besichtigen. Für den nächsten Tag gab es die selbe Option für die Firma Packnatur GmbH. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Melanie Franke, Direktorin des Rogner Bad Blumau, die in ihrer Begrüßungsrede nicht nur einen Einblick in die Geschichte des Hauses gab, sondern auch auf die Bedeutung des Austragungsorts für die Tagung hinwies. Im Anschluss sprach die steirische Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl, die die Rolle der Industrie für die wirtschaftliche Entwicklung der Steiermark betonte. Mag. Kerstin Raith-Schweighofer, Bezirkshauptfrau von Hartberg-Fürstenfeld, ergänzte mit einem Überblick über die Aufgaben und Herausforderungen der Gemeinden in der Region.

 

Eine Zeitenwende

Dieses zentrale Thema zog sich wie ein roter Faden durch die Tagung. Ing. Manfred Kern, Obmann des Fachverbandes, analysierte in seinem Vortrag die Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Er machte auf die Kombination aus wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen aufmerksam, die einen grundlegenden Wandel – eine wahre Zeitenwende – einleiten. Dabei appellierte er an die Regierung, Maßnahmen zu ergreifen, um den Standort Österreich zu stärken.

 

Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Umbrüche

Zu den genannten Veränderungen zählt einerseits die von der EU vorangetriebene Kreislaufwirtschaft, die durch den Green Deal und eine Vielzahl neuer Regulierungen – insbesondere im Bereich des Textilsektors – vorangetrieben wird. Andererseits sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen zu beobachten, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinträchtigen. Diese Entwicklungen sind unter anderem auf kriegerische Konflikte, die Folgen des Klimawandels, die Alterung der Gesellschaft und die Herausforderungen der Migration zurückzuführen.

Die heimische Industrie sieht sich zudem mit hohen Energiepreisen, überdurchschnittlichen Arbeitskosten im EU-Vergleich sowie einer stetig wachsenden administrativen Belastung durch den Green Deal konfrontiert. Um Produktionsbetriebe in Österreich zu halten, müsse die Politik ein „Level Playing Field“ gegenüber Drittstaaten schaffen und verstärkt in die heimische Wertschöpfung investieren. Andernfalls drohe die Abwanderung von Unternehmen, was den Wohlstand und sozialen Frieden gefährde.

 

Rückläufige Entwicklung in der Textilbranche

Dr. Christian Schindler, Generaldirektor des ITMF (Internationaler Verband der Textilhersteller), schilderte die globalen Herausforderungen der Textilindustrie. Durch das Fehlen von Wachstumsimpulsen sei die Entwicklung rückläufig, und verlässliche Prognosen seien derzeit nicht möglich.

 

Lage der österreichischen Textilindustrie

Auch die heimische Textilbranche bleibt von diesen Entwicklungen nicht verschont. Die 187 Unternehmen der Branche, einschließlich Stickereibetrieben, beschäftigten im ersten Halbjahr 2024 noch 10.028 Personen – ein Rückgang um 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz lag bei 1,4 Milliarden Euro (-8,2 %), wobei Bekleidungs- und Heimtextilien 780 Millionen Euro (-10,2 %) und technische Textilien 610 Millionen Euro (-5,4 %) beitrugen. Die Exporte sanken um 6,6 % auf 1,49 Milliarden Euro, während die Importe leicht auf 2,53 Milliarden Euro (+0,7 %) anstiegen, wie die vorläufigen Zahlen der Statistik Austria zeigen.

 

Unternehmer & Unternehmen des Jahres 2024

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen gab es auf der Jahrestagung auch Grund zur Freude. Otmar Schneider von der Texport Handelsgesellschaft m.b.H. wurde als „Unternehmer des Jahres 2024“ für die Bekleidungsindustrie ausgezeichnet. Die Durmont GmbH erhielt die Ehrung als „Unternehmen des Jahres 2024“ in der Textilindustrie. Zudem wurden sieben Lehrlinge der Branche als „Trainee of the Year“ geehrt, von denen drei persönlich anwesend sein konnten.

 

Folgende Vorträge standen am Programm

 

Folgende Factsheets können Sie hier nachlesen

 

Fotos der 13. Jahrestagung finden Sie unter diesem Link

https://www.textilindustrie.at/jahrestagung-2/fotos-zur-13-jahrestagung-2024/

 

 

Ähnliche Beiträge